Radkrallen für Wohnmobile
Die besten Radkrallen / Parkkrallen für Wohnmobile und Camper im Test
Wohnmobile geraten immer häufiger ins Visier von Autodieben. Dabei sind nicht nur neuwertige Fahrzeuge betroffen – auch ältere Modelle sind zunehmend gefährdet. Ob es den Tätern um den Weiterverkauf mitsamt Innenausstattung geht oder das Wohnmobil lediglich für eine Spritztour entwendet und danach beschädigt zurückgelassen wird, spielt für den Besitzer keine Rolle. Entscheidend ist, das Fahrzeug bestmöglich gegen Diebstahl zu sichern – zum Beispiel mit einer Radkralle für Camper.
Gerade beim Abstellen an öffentlichen Plätzen oder während längerer Standzeiten steigt das Diebstahlrisiko erheblich. Eine robuste Parkkralle blockiert das Rad und verhindert so zuverlässig das unbefugte Wegfahren des Wohnmobils.
Doch welche Parkkralle eignet sich besonders gut für Wohnmobile und Camper?
Das zeigen wir hier!
Die besten Radkrallen für Wohnmobile im Test
Warum ist eine Radkralle für Wohnmobile sinnvoll?
Grundsätzlich gilt der Urlaub im eigenen Wohnmobil als sicher – vor allem auf offiziellen Camping- und Stellplätzen besteht meist kein erhöhtes Diebstahlrisiko.
Anders sieht es auf unbewachten Parkplätzen, am Straßenrand oder an Raststätten aus: Dort steigt laut Studien die Gefahr von Einbrüchen und Fahrzeugdiebstählen deutlich an.
Eine Studie der Campanda GmbH zeigt, dass ungesicherte Wohnmobile über dreimal so häufig ins Visier von Dieben geraten – in jedem fünften Fall wird sogar das komplette Fahrzeug gestohlen. Besonders betroffen sind westliche Bundesländer wie Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Niedersachsen.
Eine Radkralle für Wohnmobile als Diebstahlschutz ist daher auf alle Fälle sinnvoll!
Vor allem, wenn das Fahrzeug ab und zu auch mal unbeaufsichtigt abgestellt wird. Denn das eigene Wohnmobil kann sowohl Gelegenheitsdieben als auch professionell agierenden Banden von Langfingern in die Hände fallen.
Die wichtigsten 5 Gründe, warum die Anschaffung einer Parkkralle für Wohnmobile sinnvoll ist:
Mechanischer Diebstahlschutz
Radkrallen blockieren das Rad vollständig und verhindern so, dass das Wohnmobil bewegt oder weggerollt werden kann – selbst wenn es dem Täter gelingt, das Fahrzeug zu starten. Sie sind eine der zuverlässigsten Formen der Wegfahrsperre.
Hohe Abschreckungswirkung
Eine montierte Parkkralle ist von außen gut sichtbar. Die deutliche Signalwirkung schreckt potenzielle Diebe ab, da sie erkennen, dass ein Diebstahl mit zusätzlichem Risiko und Aufwand verbunden wäre.
Besonders geeignet für längere Standzeiten
Wohnmobile stehen oft über längere Zeit unbewegt – etwa auf Campingplätzen, Winterstellplätzen oder Parkflächen. Eine Radkralle sorgt in solchen Situationen für dauerhaften Schutz ohne Stromversorgung oder Internetverbindung.
Unabhängig von elektronischen Systemen
Im Gegensatz zu Alarmanlagen oder GPS-Trackern funktioniert eine Radkralle rein mechanisch. Sie kann nicht gehackt, deaktiviert oder durch Störsender beeinflusst werden.
Einfache Handhabung
Moderne Radkrallen lassen sich mit wenigen Handgriffen anbringen und ebenso schnell wieder entfernen. Sie sind robust, langlebig und benötigen kaum Wartung.
Eine Radkralle ist ein besonders robuster und sicherer Schutz für Wohnmobile und Camper – ideal für alle, die ihr Fahrzeug bei kurzen oder vor allem auch bei längeren Standzeiten zuverlässig vor Diebstahl schützen möchten.
Tipp: Nicht nur für Wohnmobile nützlich – häufig werden auch Radkrallen für Wohnwagen verwendet.
Radkralle am Wohnmobil: Funktionsweise einfach erklärt
Eine Radkralle, auch Parkkralle, Reifenkralle oder Reifenklemme genannt, ist ein mechanisches Sicherungssystem, das direkt am Rad des Wohnmobils befestigt wird. Sie blockiert das Rad so, dass das Fahrzeug weder vorwärts noch rückwärts bewegt werden kann.
Funktionsweise im Überblick:
- Montage am Rad
Die Radkralle wird an einem der Reifen angebracht, meist so, dass sie sowohl die Felge als auch einen Teil des Reifens umschließt. Viele Modelle sind universell einstellbar und passen auf unterschiedliche Radgrößen – ideal für Wohnmobile mit breiteren Reifen. - Mechanische Blockade
Ist die Kralle richtig befestigt, verhindert sie das Drehen des Rads. Dadurch ist das Abrollen oder Wegfahren unmöglich, selbst wenn das Wohnmobil gestartet wird. Die Sperre ist meist aus massivem Stahl gefertigt und äußerst schwer zu durchtrennen. - Abschließen
Nach der Montage wird die Kralle mit einem Schloss gesichert – oft mit einem Zylinderschloss oder einem speziellen Sicherheitsschloss. Ohne passenden Schlüssel lässt sich die Vorrichtung nicht entfernen. - Zusatznutzen
Neben dem Schutz vor Wegfahren wirkt die Radkralle auch als optische Abschreckung. Potenzielle Diebe erkennen sofort, dass das Fahrzeug zusätzlich gesichert ist – und lassen im Zweifel die Finger davon.
Mit einer Rradkralle lässt sich der Diebstahlschutz von Wohnmobilen wie Fiat Ducato, Dethleffs, Etrusco, Hymer, Rapido VW Crafter oder anderen Modellen günstig und wirksam erhöhen.
Was ist bei der Auswahl einer Parkkralle für Wohnmobile zu beachten?
Bei der Auswahl der besten Parkkralle für Wohnmobile im Test gibt es lediglich ein paar wenige Kriterien zu beachten:
Radgröße und Reifenbreite
Die Reifenkralle muss zur Reifengröße des Wohnmobils passen. Viele Modelle sind zwar verstellbar, doch bei besonders breiten oder großen Reifen kann es Einschränkungen geben. Vor dem Kauf daher unbedingt die Maße prüfen.
Material und Stabilität
Eine gute Parkkralle besteht aus massivem Stahl und ist widerstandsfähig gegen Aufbruchsversuche, Sägen oder Bolzenschneider. Pulverbeschichtete Modelle bieten zusätzlich Schutz vor Korrosion und Witterungseinflüssen.
Sicherheit des Schlosses
Das integrierte Schloss sollte manipulationssicher sein. Hochwertige Schließzylinder bieten besseren Schutz gegen Picking oder Aufbohren. Idealerweise wird ein Sicherheitsschlüssel mitgeliefert.
Montage und Handhabung
Die Reifenklemme sollte sich schnell und ohne Werkzeug anbringen und wieder entfernen lassen. Einfache Bedienung ist besonders praktisch für unterwegs und bei häufig wechselnden Stellplätzen.
Transport und Gewicht
Da die Kralle im Fahrzeug mitgeführt wird, spielt auch das Eigengewicht eine Rolle. Ein gutes Modell vereint hohe Stabilität mit möglichst geringem Gewicht für einfacheren Transport.
Welche Alternativen zur Diebstahlsicherung für Wohnmobile gibt es?
Eine Radkralle ist ohne Frage eine sinnvolle Maßnahme – doch sie ist längst nicht die einzige Möglichkeit, ein Wohnmobil gegen Diebstahl zu sichern. Je nach Nutzung, Standdauer und Fahrzeugtyp bieten sich verschiedene Alternativen an:
Wird das Wohnmobil nur über kürzere Zeit abgestellt, etwa beim Einkaufen oder Sightseeing im Urlaub, kann sich die Anschaffung einer Lenkradkralle für Wohnmobile lohnen. Diese robuste Wegfahrsperre wird innen direkt am Lenkrad montiert und blockiert zuverlässig das Fortbewegen des Fahrzeugs – im Gegensatz zur Radkralle, die außen am Reifen befestigt wird.
Ein bewährter Klassiker ist die Alarmanlage. Moderne Wohnmobile verfügen oft serienmäßig über ein Alarmsystem, bei älteren Modellen lässt sich dieses jedoch problemlos nachrüsten. Die laute Sirene bei Einbruchversuchen schreckt Diebe meist schon im Ansatz ab.
Ergänzend dazu gibt es weitere Sicherheitsmaßnahmen: Eine Fahrerhausverriegelung verhindert das unbefugte Öffnen der Türen. Mechanische oder elektronische Wegfahrsperren wie Zündunterbrecher erhöhen den Aufwand für Diebe zusätzlich. Sollte das Wohnmobil dennoch gestohlen werden, kann ein GPS-Tracker helfen, den Standort des Fahrzeugs zu ermitteln und es schnell wiederzufinden.

Sollte hier keine passende Variante dabei sein, dann sehen sich auch die anderen Modelle aus dem Parkkralle Test an oder informieren Sie sich auch über andere Methoden zum Thema bester Auto Diebstahlschutz auf dieser Webseite.